Geschichts- und Forschungshomepage
Zur Aufarbeitung queerer Geschichte in Rheinland-Pfalz
Das Grundgesetz schützt die Würde der Menschen und ihre Freiheit in unserer Gesellschaft. Es gab im Laufe der Zeit immer wieder Versuche, Teilen der Bevölkerung das Existenzrecht oder ihre Freiheit abzusprechen. Daran hat sich auch der Staat beteiligt. Vielen ist nicht bewusst, dass lesbische, schwule, bisexuelle, transidente, intergeschlechtliche und nichtbinäre Menschen (LGBTIQ*) auch nach der nationalsozialistischen Diktatur in der Bundesrepublik Deutschland in ihrer Freiheit beeinträchtigt, also diskriminiert, verfolgt und an den Rand der Gesellschaft gedrängt wurden.
Der Landtag Rheinland-Pfalz hat am 13. Dezember 2012 einstimmig den Entschluss gefasst, die Verfolgung von LGBTIQ* in Rheinland-Pfalz aufzuarbeiten, die Erinnerung an diese Zeit wach zu halten und für LGBTIQ*-feindliche Tendenzen zu sensibilisieren. Am 30. Januar 2020 hat der Landtag die Forderung nach rechtlicher Gleichstellung und gesellschaftlicher Akzeptanz von LGBTIQ* bekräftigt.
Auf dieser Homepage finden Sie Ergebnisse der Forschung über die Verfolgungs- und Emanzipationsgeschichte von LGBTIQ*, Informationen zu Ausstellungen, Gedenkarbeit und Studien im Bereich sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in Rheinland-Pfalz.
Gerne können Sie uns Hinweise auf weitere Projekte und Maßnahmen im Bereich der Geschichtsforschung und Gedenkarbeit zu LGBTIQ* in Rheinland-Pfalz zuleiten. Auch freuen wir uns auf Ihr Feedback zur Homepage.
Wir wünschen Ihnen bei der Nutzung der Homepage viele interessante Erkenntnisse.
Aktuelles:
Queere Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts in der Großregion
Zum Ende des rheinland-pfälzischen Vorsitz der 19. Präsidentschaft des Gipfels der Großregion ist der Tagungsband über das „Queere Leben in der Großregion“ erschienen. Der Textband ist das Ergebnis der ersten Tagung zur Geschichte queerer Menschen in der Großregion, die am 22. und 23. November 2023 in Trier stattfand.
Der Tagungsband liefert eine Übersicht des Forschungsstandes in den einzelnen Ländern, sowie die Gemeinsamkeiten, Unterschiede und grenzüberschreitenden Verbindungen, die zwischen den Leben der queeren Menschen in diesem transnationalen Gebiet bestanden haben.
Verschweigen - Verurteilen
Ausstellung zur Verfolgung von Homosexualität in Rheinland-Pfalz von 1946 - 1973 Hier geht es zur Visualisierung der Ausstellung„… IN STÄNDIGER ANGST …“
Forschungsbericht von Dr. Kirsten Plötz im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte München–Berlin und der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld Hier geht es zum ForschungsberichtRegionale Geschichtsforschung
Hier finden Sie eine Auswahl an Projekten regionaler Geschichtsforschung in Rheinland-Pfalz.
Blätter zum Land
Die Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz gibt „Blätter zum Land“ heraus. Die Publikation Nummer 86 „Eine lange queere Geschichte in Rheinland-Pfalz“ können Sie hier als PDF-Datei einsehen.
QUEER VIEW
Eine Veranstaltungsreihe rund um Filme, die queer sein möchten und solche, die es sein könnten. Es geht um Identität, um Selbstfindung, um Rollenbilder, um „die Gesellschaft“ und um das Publikum selbst.